Der KTF Luitpold Gymnasium e.V. wurde in den 70er Jahren am Luitpold-Gymnasium von einem Lehrer desselben gegründet.
KT steht für Kunstturnen, F für Fechten – Die beiden Schwerpunktdisziplinen des Vereins.
Trainingsangebote gibt es an jedem Tag der Woche, vorwiegend in den Turnhallen des Wilhelmsgymnasiums im Lehel.
Informationen zu den Abteilungen, Trainingszeiten und Möglichkeiten eines Schnuppertrainings sind direkt bei den einzelnen Sparten zu finden.

Die Fechter sind in Bayern, Deutschland und auch international unterwegs und erfolgreich. Ein paar Beispiele aus der Saison 2024/2025:

  • Die U17 Herrenflorett Mannschaft mit Felix Neuschäfer, Nicolas Geßner, Moritz Kolbinger und Leopold von Erffa wird deutscher Meister
  • Die U20 Herrenflorett Mannschaft mit Leon Schuster, Felix Neuschäfer, Nicolas Geßner und Niklas Diestelkamp gewinnt Bronze bei den deutschen Meisterschaften 
  • Niklas Diestelkamp gewinnt Bronze bei den deutschen Meisterschaften in der U20 im Einzel und Bronze mit dem deutschen Team auf den U20 Europameisterschaften im Herrenflorett
  • Felix Neuschäfer wird deutscher Meister in der U17 im Herrenflorett
  • Helena Kellner gewinnt Bronze bei den deutschen Meisterschaften in der U17 im Damenflorett
  • Tim Matthijssen holt im Team Bayern Silber bei den deutschen Meisterschaften im Herrensäbel der U15
  • Bei der Veteranen-EM (Altersklasse Ü40) wird Cristina Mazzola Vize-Europameisterin im Damensäbel und Barbara Schormair gewinnt Bronze im Damenflorett

Derzeit hält der KTF insgesamt 5 Bundeskader- und 15 Landeskader-Athlet*innen.
Im Säbelfechten ist der KTF Luitpold München außerdem vom Deutschen Fechter-Bund zum Zentrum für Nachwuchsleistungssport ausgezeichnet worden.

Trainings-Adresse:
Thierschstraße 46, 80538 München-Lehel

Postalische Adresse in Vereinsangelegenheiten:
Silke Weltzien, Maistraße 45, 80337 München

Ansprechpartner Gesamtverein:
1. Vorstand: Silke Weltzien (silke.weltzien@ktf-muenchen.de)
2. Vorstand: Markus Fuchs
3. Vorstand/Kassier: Barbara Schormair
Ehrenvorsitzender: Erhard Dümpelmann